JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
(Nikolaus Fischer) Das Entfernen von Oxidation von Lötspitzen ist für alle Anwender gleichermaßen entscheidend, um eine optimale Lötleistung sicherzustellen. In diesem Blogbeitrag werden wir bewährte Methoden zur Reinigung von leichten Rückständen sowie zur Bewältigung schwerer Oxidation vorstellen.
Bei der Oxidation zersetzt sich die Eisenbeschichtung der Lötspitze und wird zu Eisenoxid. Dies wirkt sich auf die Lotbenetzung der Lötspitze aus. Der Oxidationsprozess wird durch die Hitze des Lötprozesses beschleunigt. Dadurch entsteht eine Wärmebarriere, die die Wärmeübertragung von der Spitze zur Lötstelle behindert.
Schritt 1:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Lötkolben eine Temperatur zwischen 250 und 300 °C hat.
Schritt 2:
Benetzen Sie die Lötspitze mit einem Lötdraht, der eine Flussmittelseele >2,2% hat. Die Aktivierung des Flussmittels entfernt chemisch die Oxidation.
Schritt 3:
Reinigen Sie die Spitze trocken mit Messingwolle oder einem automatischen Reinigungssystem, wie dem CLMU von JBC oder ATC von Weller, um Eisenoxid zu entfernen. Verwenden Sie auf keinen Fall einen feuchten Schwamm.
Schritt 4:
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die Oxidation vollständig entfernt ist. Testen Sie die Spitze, um sicherzustellen, dass diese sich optimal benetzen lässt.
Hinweis: Wiederholen Sie diesen Vorgang nicht mehr als drei oder vier Mal, um eine erneute leichte Oxidation zu vermeiden.
Tauchen Sie die Lötspitze in einen Lötspitzenverzinner/ Tip Activator, der speziell für stark oxidierte Patronen entwickelt wurde.
Lassen Sie das Nachverzinnungsprodukt auf der Oberfläche schmelzen und reinigen Sie die Spitze mit Messingwolle oder einem automatischen Spitzenreiniger.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die oxidierte Oberfläche vollständig entfernt ist und sich eine gute Benetzungsfähigkeit auf der Arbeitsfläche zeigt.
Hinweis: Bei diesem Verfahren verbleiben Flussmittelrückstände auf der Chromoberfläche Ihrer Lötpatrone. Eine Reinigung der Lötspitze ist deswegen nicht erforderlich. Obwohl es unansehnlich ist, beeinträchtigt es weder die Integrität der Lötkartusche noch die von ihr gelieferte Lötleistung.
Ja! Verwenden Sie keine Bürsten oder andere abrasive Methoden, wie z.B. Schleifsteine, die die Eisenplattierung erodieren können. Dies verringert die Lebensdauer und behindert die Leistung Ihrer Spitze.
Kurz: Ja. Wenn Sie die Reinigungsmethode für stark oxidierte Spitzen ausgeschöpft haben, jedoch ohne Erfolg, ist Ihre Lötspitze wahrscheinlich nicht mehr zu reparieren. Auch wenn die Oxidation einen Riss oder ein Loch verursacht hat, ist es notwendig, die Spitze komplett auszutauschen.
Die richtige Lötspitzenreinigung ist entscheidend für eine optimale Lötleistung. Bleiben Sie wachsam, beachten Sie die empfohlenen Best Practices und sorgen Sie dafür, dass Ihre Lötspitzen immer in bestem Zustand sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen.