Informationen zur Lötrauchabsaugung

Lötrauchabsaugung – Schutz für Mensch, Maschine und Produkt

Lötrauch entsteht in nahezu allen Lötprozessen und enthält gesundheits- sowie produktionsschädliche Substanzen. Die richtige Absaugtechnik schützt nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Maschinen und Produkte vor Schäden und Ausfällen. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Lötrauchabsaugung und wie sie zur Effizienzsteigerung in der Elektronikfertigung beitragen.

Loetrauchabsaugung Weidinger Loetrauchabsaugung Weidinger

Warum ist Lötrauchabsaugung wichtig?

Beim Löten verdampfen Flussmittel und Lotbestandteile, wodurch gefährliche Stoffe wie Aldehyde, Feinstaub und Aerosole freigesetzt werden. Diese haben eine dreifache Schadwirkung:

  • Mensch: Belastung der Atemwege, Augen und des Nervensystems.
  • Maschine: Ablagerungen können die Leistung mindern oder zu Schäden führen.
  • Produkt: Rückstände können die Qualität und Funktionalität empfindlicher Bauteile beeinträchtigen.

Technologien der Lötrauchabsaugung

Eine effektive Absaugung besteht aus drei Schritten:

  • Erfassung: Schadstoffe werden direkt an der Quelle erfasst, um ihre Verbreitung zu minimieren.
  • Filtration: Mithilfe von HEPA- und Aktivkohlefiltern werden schädliche Partikel und Gase sicher entfernt.
  • Abluftbehandlung: Gereinigte Luft wird in die Arbeitsumgebung zurückgeführt oder sicher abgeführt.

Moderne Systeme setzen auf speichernde Filtergeräte, die durch ihre kompakte Bauweise, einfache Wartung und hohe Effizienz überzeugen.

Einsatzbereiche

Lötrauchabsaugungen finden Anwendung in einer Vielzahl von Branchen und Prozessen, darunter:

  • Elektronikfertigung: Schutz empfindlicher Bauteile in EPA-Bereichen.
  • Maschinenbau: Absaugung bei größeren Lötstellen oder Serienproduktionen.
  • Schmuck- und Kunsthandwerk: Sicherstellung der Luftqualität bei präzisen Lötarbeiten.

Gesetzliche Vorschriften und Normen

Die Verwendung von Lötrauchabsaugungen ist nicht nur sinnvoll, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Vorschriften wie die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) oder die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) regeln die maximale Belastung durch Schadstoffe am Arbeitsplatz. Unternehmen, die diese Normen einhalten, profitieren von höherer Sicherheit und reduziertem Haftungsrisiko.

Tipps zur Auswahl des richtigen Systems

  • Arbeitsplatzgröße und Prozessart: Wählen Sie das System basierend auf der Menge und Art des anfallenden Lötrauchs.
  • Filtertechnologie: Achten Sie auf HEPA- und Aktivkohlefilter für maximale Reinigungsleistung.
  • Flexibilität: Mobile oder stationäre Systeme je nach Bedarf und Arbeitsplatzstruktur.
  • Wartungsfreundlichkeit: Systeme mit modularen Filtereinheiten ermöglichen einfache und kostengünstige Wartung.

Eine professionelle Lötrauchabsaugung ist nicht nur ein Beitrag zum Arbeitsschutz, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Produktionsqualität und Langlebigkeit von Maschinen. Mit der richtigen Technologie schaffen Unternehmen eine sichere, effiziente und gesetzeskonforme Arbeitsumgebung.

Zurück TAGARNO T50: Neue Funktionen und Updates im Überblick
Weiter (ESD-)Arbeitskleidung bedrucken
Kommentar(e)